DATENSCHUTZERKLÄRUNG VON Valtiero
Einführung
Valtiero verpflichtet sich zum Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer, Kunden und aller seiner Kontakte und ist für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich. Wir kommunizieren klar und transparent, welche Informationen wir erheben und wie wir mit diesen Informationen umgehen.
Diese Richtlinie legt Folgendes fest: Welche personenbezogenen Daten des Nutzers, Kunden oder Kontakts werden im Rahmen der Beziehung zu uns als Kunde, Nutzer oder Kontakt und bei der Nutzung unserer Websites, mobilen Anwendungen und Online-Dienste erhoben und verarbeitet?
Die Richtlinie ist wie folgt aufgebaut:
- Woher wir die Daten beziehen;
- Was wir mit diesen Daten machen;
- Wie wir die Daten speichern;
- An wen wir diese Daten übermitteln/weitergeben;
- Wie wir mit Ihren Datenschutzrechten umgehen;
- Wie wir die Datenschutzbestimmungen einhalten.
- Tutti i dati personali sono raccolti e trattati nel rispetto delle leggi italiane e dell’UE sulla tutela dei dati.
Verantwortlicher
„Valtiero“ (in dieser Datenschutzerklärung als „wir“, „uns“, „unser“ oder „Genossenschaft“ oder „Valtiero“ bezeichnet) bezieht sich in dieser Datenschutzerklärung hauptsächlich auf Valtiero.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Valtiero, Steuernummer 02372160800 und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 023721870810, mit Sitz in Via Bugella 18, 89042 Gioiosa Ionica RC, pec [email protected], in der Person des gesetzlichen Vertreters p.t.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Valtiero, erreichbar unter der E-Mail-Adresse [email protected].
Verantwortlicher für alle Aktivitäten von Valtiero ist: Cooperativa Sociale L’Utopia (Steuernummer 01621850807) in der Person des gesetzlichen Vertreters p.t., mit Sitz in Gioiosa Ionica (RC), c.da Limina n. 3, pec: [email protected].
Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über den Nutzer oder Kunden oder über Kontakte, mit denen die Genossenschaft Geschäftsbeziehungen verschiedener Art aufbaut oder pflegt. Dabei handelt es sich nicht nur um Geschäftsbeziehungen, sondern auch um Beziehungen zu Personen, Einrichtungen und Unternehmen, die die Genossenschaft und Valtiero in verschiedenen Funktionen begleiten, unterstützen, unterstützen oder mit ihr zusammenarbeiten. Zu diesen Daten gehören Daten, die uns eine Identifizierung ermöglichen, wie Name, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Social-Media- und Mobilfunkkontakte, Zahlungsdaten und Informationen zum Zugriff auf unsere Websites.
Wir können personenbezogene Daten von Ihnen erheben, wenn Sie einen Dienst nutzen oder Produkte kaufen (direkt oder indirekt über unsere vertrauenswürdigen Partner oder andere Valtiero-Mitglieder), ein Konto auf unseren Websites erstellen oder diese zusammen mit Apps und anderen Websites nutzen, auf die über unsere Websites und/oder die App zugegriffen werden kann, an einer Umfrage oder einer anderen Initiative, auch virtuellen, teilnehmen, uns kontaktieren oder auf andere Weise mit uns ins Gespräch kommen, beispielsweise per E-Mail oder online, durch direkte Bekanntschaft und Treffen und/oder die Bereitstellung von Visitenkarten, durch Spenden und Zuwendungen anderer Art oder durch die Zusendung von Lebensläufen zu verschiedenen Zwecken.
Insbesondere können wir die folgenden Kategorien von Informationen erfassen:
- Name, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, soziale Kontakte, Nummer und Details von Ausweisdokumenten, Kredit-/Debitkarten oder anderen Zahlungsdaten;
- Informationen, die Name, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Geschlecht, Beruf, Ausweisdaten und -dokumente, Zusammensetzung der Familieneinheit, Mitgliedschaft in Körperschaften, Verbänden, Genossenschaften, Organisationen, Unternehmen oder Körperschaften, bei denen Sie beschäftigt sind oder denen Sie lediglich angehören, sowie die ausgeübte Position umfassen;
- Verlauf der genutzten oder erworbenen Dienstleistungen/Produkte; Beziehungsnetzwerke zu anderen Nutzern, Kunden, Kontakten oder zu Personen von Valtiero; Verlauf von Treffen und Kommunikationen jeglicher Art und eine kurze Zusammenfassung derselben;
- Informationen zu den Präferenzen des Nutzers und seiner Begleiter; Lebensläufe, Informationen zur Verfügbarkeit zur Zusammenarbeit oder Unterstützung von Valtiero oder anderen mit seinen Mitgliedern verbundenen Körperschaften;
- Verlauf von Freiwilligentätigkeiten oder Spendenaktionen für Körperschaften von Valtiero oder Informationen zur Verfügbarkeit derselben;
- Informationen über Käufe von Produkten und Dienstleistungen von unseren vertrauenswürdigen Partnern oder von den verschiedenen Körperschaften von Valtiero;
- Informationen über Ihre Nutzung unserer Websites und/oder der App;
- Kommunikation, die Sie per Brief, E-Mail, Chat, Telefon, SMS oder Social-Media-Inhalte mit uns austauschen oder an uns richten;
- Standortdaten, einschließlich des geografischen Standorts Ihres Computers oder Geräts in Echtzeit über GPS, Bluetooth und IP-Adresse sowie Crowdsourcing-Daten zu WLAN-Hotspots und Mobilfunkmasten, sofern Sie standortbasierte Funktionen nutzen und die Standortdienste auf Ihrem Gerät und Computer aktivieren.
Personenbezogene Daten über Ihren körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand, mutmaßliche Straftaten oder strafrechtliche Verurteilungen gelten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen als „sensible“ personenbezogene Daten. Wir verarbeiten diese Daten nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dies erforderlich ist (z. B. wenn Sie besondere Unterstützung anfordern) oder Sie die Daten bewusst öffentlich gemacht haben.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist zwingend erforderlich, da sie für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist. Daher kann Ihre Weigerung, die Daten bereitzustellen, dazu führen, dass die Dienstleistung nicht erbracht oder Ihre Anfrage nicht beantwortet wird, sofern die Daten für diese Zwecke erforderlich sind.
Wofür, warum und wie lange wir personenbezogene Daten verwenden
Ihre Daten können für folgende Zwecke verwendet werden:
- Bereitstellung angeforderter Produkte und Dienstleistungen: Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um die angeforderten Dienstleistungen optimal zu erbringen und sie an die Präferenzen und Wünsche des Kunden oder Nutzers anzupassen.
- Kontaktaufnahme mit Ihnen, falls wir mit Ihnen kommunizieren müssen, um Anfragen und Dienstleistungen zu erfüllen: Wir senden Ihnen Mitteilungen über die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen, Produkte oder Informationen sowie etwaige Änderungen. Diese Mitteilungen dienen nicht Marketingzwecken und können nicht deaktiviert werden.
- Verifizierung/Screening von Kreditkarten oder anderen Zahlungskarten: Wir verwenden Zahlungsinformationen für Buchhaltungs-, Abrechnungs- und Prüfungszwecke sowie zur Aufdeckung und/oder Verhinderung betrügerischer Aktivitäten.
- Verwaltungs- oder Rechtszwecke: Wir verwenden Ihre Daten für statistische und Marketinganalysen, Systemtests, Kunden-, Nutzer- oder Kontaktbefragungen, Wartung und Entwicklung oder zur Bearbeitung von Streitigkeiten oder Beschwerden. Wir können Datenprofiling basierend auf den von Ihnen erhobenen Informationen durchführen, um diese für statistische, Kommunikations- oder Marketinganalysen zu verwenden. Jede Profiling-Aktivität erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, und wir bemühen uns nach Kräften, sicherzustellen, dass alle zugrunde liegenden Daten korrekt sind. Mit der Bereitstellung personenbezogener Daten erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir diese für Profiling-Aktivitäten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie verwenden dürfen.
- Sicherheit, Gesundheit, Verwaltungszwecke, Kriminalprävention/-aufklärung: Wir können Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auch an Behörden oder andere Stellen weitergeben.
- Kundendienstkommunikation: Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Kundenbeziehung zu pflegen, unsere Dienstleistungen zu verbessern und Ihr Erlebnis mit uns zu optimieren.
- Anbieten maßgeschneiderter Dienstleistungen: Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen vor, während und nach Ihrer Reise mit uns Informationen zukommen zu lassen, die unserer Meinung nach für Sie von Interesse sein könnten, und um unsere Dienstleistungen, wie z. B. Sonderangebote, zu personalisieren.
- Marketing und Kommunikation: Von Zeit zu Zeit kontaktieren wir Sie, Ihre Kunden und unsere Kontakte per E-Mail mit Informationen zu Werbeaktionen, Produkten oder Dienstleistungen. Wir schlagen Ihnen andere Produkte oder Dienstleistungen von Valtiero vor und binden Sie in Kommunikationsaktivitäten und die Teilnahme an Aktivitäten oder Angeboten der Gruppe ein. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Erhalt solcher Mitteilungen zu akzeptieren oder abzulehnen, indem Sie Ihre Präferenz während der Buchung angeben. Sie haben in jeder unserer E-Mails die Möglichkeit, den Erhalt unseres Direktmarketingmaterials abzulehnen.
Nur Personen ab 16 Jahren dürfen ihre Einwilligung erteilen. Für Kinder unter diesem Alter ist die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich.
Wir speichern Daten nicht länger als nötig, um den Zweck der Verarbeitung zu erfüllen.
Der Nutzer, Kunde oder Ansprechpartner entscheidet zum Zeitpunkt der Datenübermittlung, ob er dauerhaft Kunde oder Nutzer bleiben möchte. In diesem Fall ermächtigt er uns, die personenbezogenen Daten so lange aufzubewahren und zu speichern, bis er die Geschäftsbeziehung ausdrücklich beendet.
Bei der Bestimmung der angemessenen Mindestaufbewahrungsfrist berücksichtigen wir jedoch die Menge, Art und Sensibilität der personenbezogenen Daten sowie die Zwecke, für die wir sie verarbeiten. Wir müssen auch die Zeiträume berücksichtigen, für die wir personenbezogene Daten möglicherweise aufbewahren müssen, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Beschwerden und Anfragen zu prüfen und unsere gesetzlichen Rechte im Falle eines Schadensersatzanspruchs zu wahren.
Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen oder Sie die Geschäftsbeziehung beenden möchten, werden wir sie sicher löschen oder vernichten. Wir prüfen außerdem, ob und wie wir die von uns verwendeten personenbezogenen Daten im Laufe der Zeit reduzieren und Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren können, sodass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht oder identifiziert werden können. In diesem Fall können wir diese Informationen ohne vorherige Ankündigung verwenden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen/sensiblen Daten erfolgt mittels der in Artikel 4 Nr. 2 DSGVO genannten Vorgänge – mit oder ohne Hilfe computergestützter Systeme – und insbesondere: Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Aktualisierung, Speicherung, Anpassung oder Modifikation, Extraktion und Analyse, Abfrage, Nutzung, Kommunikation durch Übertragung, Vergleich, Zusammenschaltung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
In jedem Fall werden die logische und physische Sicherheit der Daten und generell die Vertraulichkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleistet, indem alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen werden, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheit personenbezogener Daten
Wir befolgen strenge Sicherheitsverfahren bei der Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten, um diese vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Die von Nutzern bereitgestellten Daten werden mit SSL (Secure Socket Layer)-Technologie geschützt. SSL ist die Standardmethode zur Verschlüsselung personenbezogener Daten und Kreditkartennummern und ermöglicht deren sichere Übertragung im Internet.
Alle Zahlungsdaten werden per SSL über die dedizierte Netzwerkinfrastruktur (Multiprotocol Label Switching – MPLS) übertragen.
Jede Weitergabe von Daten an Dritte setzt voraus, dass diese angemessene technische und betriebliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergreifen, die den geltenden italienischen und EU-Datenschutzbestimmungen entsprechen.
Internationale Datenverarbeitung
Auch wenn Valtiero in anderen Rechtsräumen – im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wie Israel, Marokko, Jordanien und den Vereinigten Staaten oder außerhalb des EWR – tätig ist, verlangen wir von unseren Dienstleistern, dass sie die Daten sicher und in Übereinstimmung mit den italienischen und EU-Datenschutzgesetzen verarbeiten.
Weitergabe personenbezogener Daten
- Ihre personenbezogenen Daten können an andere Unternehmen innerhalb von Valtiero weitergegeben werden. Insbesondere können Valtiero-Daten verarbeitet werden von:
- Mitarbeiter und Mitarbeiter von Valtiero, sowohl in einem Arbeitsverhältnis als auch in einer beruflichen Beziehung, in ihrer Eigenschaft als autorisiertes Datenverarbeitungspersonal (oder sogenannte „Verantwortliche für die Verarbeitung“);
- Mitarbeiter und Mitarbeiter der Sozialgenossenschaft L’Utopia, sowohl in einem Arbeitsverhältnis als auch in einer beruflichen Beziehung, die von dieser als autorisiertes Datenverarbeitungspersonal (oder sogenannte „Verantwortliche für die Verarbeitung“) bezeichnet werden;
- Mitarbeiter und Mitarbeiter von Valtiero, sowohl in einem Arbeitsverhältnis als auch in einer beruflichen Beziehung, in ihrer Eigenschaft als autorisiertes Datenverarbeitungspersonal (oder sogenannte „Verantwortliche für die Verarbeitung“);
- Justiz- oder Aufsichtsbehörden, Verwaltungen, öffentliche Stellen und Organisationen (national und ausländisch) zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Vereinbarungen oder Verträge oder sofern sie gemäß den geltenden Gesetzen dazu befugt sind;
- Stellen, Unternehmen und Fachleute, die in verschiedener Funktion an der Erbringung ihrer Dienstleistungen für Valtiero beteiligt sind, und beschränkt auf die für die Erbringung dieser Dienstleistungen erforderlichen Daten.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecken auch an die folgenden weiteren Drittparteien weitergeben:
- Vertrauenswürdige Dienstleister, die wir für unseren Geschäftsbetrieb nutzen, Callcenter, die unsere Kunden unterstützen, Cloud-Dienstleister und E-Mail-Marketing-Dienste, die unser Marketingteam bei der Durchführung von Umfragen und gezielten Marketingkampagnen unterstützen;
- Kredit- und Debitkartenunternehmen für Zahlungsdienste und Betrugserkennung, die möglicherweise Informationen zu Ihrer Zahlungsmethode benötigen, um Ihre Zahlung abzuwickeln oder die Sicherheit Ihrer Zahlungstransaktion zu gewährleisten;
- Rechtsanwälte und andere Fachleute, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden in allen Ländern, in denen wir tätig sind, um unsere gesetzlichen Rechte im Zusammenhang mit unserem Vertrag mit Ihnen durchzusetzen;
Soziale Medien: Sie können über unsere Websites oder Apps oder vor Ihrem Besuch unserer Websites oder Apps auf Social-Media-Dienste von Drittanbietern zugreifen. Wenn Sie sich mit Ihrem Social-Media-Konto registrieren, geben Sie personenbezogene Daten zu diesen Konten über diese Social-Media-Dienste und vorbehaltlich deren Datenschutzeinstellungen an uns weiter, um Ihre Nutzung unserer Websites oder Apps zu verbessern und zu personalisieren. Wir können auch Social-Media-Plugins auf unseren Websites oder Apps verwenden. Infolgedessen werden Daten an den Social-Media-Dienst weitergegeben und möglicherweise auf Ihrem Social-Media-Profil angezeigt. Weitere Informationen zu diesen Praktiken finden Sie in den Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter von Social Media. Um Ihnen die Zahlungsmethoden von Klarna anbieten zu können, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten und Bestelldaten) an Klarna, damit Klarna Ihre Eignung für die von Ihnen gewählten Zahlungsmethoden prüfen und diese personalisieren kann. Ihre übermittelten personenbezogenen Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen von Klarna behandelt.
Valtiero-Websites
Alle Daten, die bei Ihrer Registrierung auf allen von Valtiero betriebenen Websites und Apps erhoben werden, werden gemäß dieser Datenschutzrichtlinie behandelt. Wir sind uns der Bedeutung zusätzlicher Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit von Kindern bewusst. Daher ist es Kindern unter 16 Jahren nicht gestattet, auf unseren Websites ein Konto zu eröffnen. Wir löschen jedes von Kindern unter 16 Jahren erstellte Konto, sobald uns dies bekannt wird.
Sie können Ihre Kontoverbindung offen lassen, indem Sie das Kontrollkästchen „Angemeldet bleiben“ aktivieren. Diese Option gilt nur für den Computer/das Gerät und den Browser, den Sie zum Zeitpunkt des Aktivierens des Kontrollkästchens verwenden. Wenn Sie in einem bestimmten Browser nicht angemeldet bleiben möchten, verlassen Sie die Website einfach in diesem Browser. Sofern unsere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen und Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrem Benutzerkonto löschen. Wir löschen alle ohne die Einwilligung unserer Kunden, Nutzer oder Kontakte erhobenen Informationen, sobald uns dies bekannt wird. Wir speichern personenbezogene Daten in unseren Website-Konten, solange Sie Ihr Konto besitzen. Alle anderen Daten, die außerhalb unserer Websites erhoben werden, speichern wir bis zu 10 Jahre nach Ihrer letzten Kommunikation oder Interaktion. Danach müssen Sie Ihre Einwilligung erneuern oder die Daten vernichten. Bitte beachten Sie, dass für alle von uns erhobenen personenbezogenen Daten allgemeine Aufbewahrungsfristen gelten.
Kategorie und Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Navigationsdaten
Die für den Betrieb des Portals verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist. Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie identifizierten betroffenen Personen zuzuordnen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und weitere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen.
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren korrekte Funktion zu überprüfen und werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden des Portals verwendet werden: Abgesehen von diesem Fall werden die Daten über Webkontakte derzeit nicht dauerhaft gespeichert, es sei denn, der Benutzer verlangt dies (z. B.: Zugriff auf die eigenen Seiten des Portals, auf denen die genutzten Dienste, die angeforderten Informationen usw. zusammengefasst sind).
Vom Benutzer freiwillig bereitgestellte Daten
Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails an die im Portal angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Absenderadresse, die zur Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten. Spezifische zusammenfassende Informationen werden auf den für bestimmte Dienste eingerichteten Seiten der Website auf Anfrage schrittweise gemeldet oder angezeigt.
Datenschutzbehörde
Der Nutzer hat das Recht, jederzeit Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Aufsichtsbehörde, die sich an seinem gewöhnlichen Aufenthaltsort, seinem Arbeitsplatz oder dem Ort der Verletzung seiner Rechte befindet. Für Italien ist die zuständige Behörde der Garante per la protezione dei dati personali mit Sitz in Piazza di Montecitorio Nr. 121, 00186 Rom, erreichbar über die auf der Website www.garanteprivacy.it angegebenen Kontaktdaten.
Datenschutzrechte
Unter bestimmten Umständen haben Sie gesetzlich das Recht:
- Fragen Sie uns, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben, und falls ja, um welche Daten es sich handelt und warum wir sie verarbeiten/nutzen.
- Fordern Sie Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten an (allgemein bekannt als „Antrag auf Zugriff durch die betroffene Person“). Dadurch erhalten Sie eine Kopie der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und können überprüfen, ob wir diese korrekt verarbeiten.
- Fordern Sie die Berichtigung der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten an. Dadurch können Sie unvollständige oder unrichtige Informationen korrigieren lassen.
- Fordern Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten an. Dadurch können Sie uns bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn kein triftiger Grund für die weitere Verarbeitung vorliegt. Sie haben auch das Recht, uns zu bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch gemacht haben (siehe unten).
- Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und Ihre besondere Situation Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verwendet werden.
- Widerspruch gegen automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling. Diese darf nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung durch uns unter Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Erstellung eines Profils von Ihnen sein.
- Beantragung einer Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dadurch können Sie uns bitten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auszusetzen, beispielsweise wenn Sie möchten, dass wir deren Richtigkeit oder die Gründe dafür feststellen.
- Beantragung der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischer und strukturierter Form an Sie oder eine andere Partei (allgemein bekannt als Recht auf „Datenportabilität“). Dadurch können Sie die von uns über Sie gespeicherten Daten in einem elektronisch nutzbaren Format an eine andere Partei übertragen.
- Widerruf der Einwilligung. In den wenigen Fällen, in denen Sie der Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zugestimmt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für diese spezifische Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Sobald wir die Mitteilung über Ihren Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für den/die Zweck(e) verarbeiten, dem/denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere legitime Grundlage dafür.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine entsprechende Anfrage an die entsprechenden Ansprechpartner unter den oben genannten E-Mail-Adressen. Für den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten (oder die Ausübung anderer Rechte) fallen keine Gebühren an. Sollte der Zugriffsantrag jedoch offensichtlich unbegründet oder übertrieben sein, können wir ihn unter diesen Umständen ablehnen.
Die oben genannten Rechte können durch eine entsprechende Anfrage an den Verantwortlichen über die in Art. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktwege ausgeübt werden.
Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet; nur bei besonderer Komplexität und hoher Anzahl von Anfragen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden.
Gegebenenfalls müssen wir vom Nutzer bestimmte Informationen anfordern, die uns helfen, seine Identität zu bestätigen und sein Recht auf Zugriff auf die Informationen (oder die Ausübung anderer Rechte) zu gewährleisten. Dies ist eine weitere geeignete Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Personen weitergegeben werden, die keinen Anspruch darauf haben.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Unsere Datenschutzrichtlinie kann sich von Zeit zu Zeit ändern und alle Änderungen werden Ihnen per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unseren Websites mitgeteilt.
Terminologie
Anonyme Kennung
Eine anonyme Kennung ist eine Zeichenfolge aus zufälligen Zeichen, die für dieselben Zwecke wie ein Cookie verwendet wird, jedoch auf Plattformen (einschließlich einiger Mobilgeräte), auf denen die Cookie-Technologie nicht verfügbar ist.
Anwendungsdatencache
Ein Anwendungsdatencache ist ein Datenspeicher auf einem Gerät. Er ermöglicht beispielsweise die Ausführung einer Webanwendung ohne Internetverbindung und verbessert die Leistung der Anwendung, indem er das Laden von Inhalten beschleunigt.
Browser-Webspeicherplatz
Browser-Webspeicher ermöglicht es Websites, Daten im Browser eines Geräts zu speichern. Im „Lokalen Speicher“-Modus können Daten zwischen Sitzungen gespeichert werden (so dass sie beispielsweise auch nach dem Schließen und erneuten Öffnen des Browsers abgerufen werden können). Eine Technologie, die Webspeicherung ermöglicht, ist HTML 5.
Plätzchen
Ein Cookie ist eine kleine Datei mit einer Zeichenfolge, die beim Besuch einer Website an Ihren Computer gesendet wird. Bei einem erneuten Besuch derselben Website erkennt das Cookie Ihren Browser wieder. Cookies können Benutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Einige Dienste oder Funktionen von Websites funktionieren jedoch möglicherweise nicht ordnungsgemäß ohne Cookies.
Gerät
Ein Gerät ist ein Computer, mit dem Sie auf die Portaldienste zugreifen können. Ein Gerät kann beispielsweise ein Desktop-Computer, ein Tablet oder ein Smartphone sein.
Konto
Um auf einige unserer Dienste zugreifen zu können, müssen Sie ein Konto erstellen und einige persönliche Daten (in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort) angeben. Diese Kontoinformationen werden verwendet, um Ihre Identität beim Zugriff auf die Dienste zu überprüfen und den unbefugten Zugriff Dritter auf Ihr Konto zu verhindern. Sie können Ihr Konto jederzeit in Ihren Kontoeinstellungen ändern oder schließen.
IP-Adresse
Jedem Computer, der mit dem Internet verbunden ist, wird eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte Internet Protocol (IP)-Adresse. Da diese Nummern in der Regel bestimmten Länderblöcken zugeordnet sind, kann eine IP-Adresse häufig verwendet werden, um das Land zu identifizieren, aus dem ein Computer eine Verbindung zum Internet herstellt.
Nicht personenbezogene Daten
Dabei handelt es sich um Informationen, die über Benutzer in einer Weise aufgezeichnet werden, die keinen Rückschluss auf einen persönlich identifizierbaren Benutzer zulässt oder auf diesen verweist.
personenbezogene Daten
Dabei handelt es sich um Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen und die Sie persönlich identifizieren, wie etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder andere Daten, die vernünftigerweise mit derartigen Informationen verknüpft werden können.
Pixel-Tags
Ein Pixel-Tag ist eine Technologie, die auf Websites oder im Text einer E-Mail verwendet wird, um Aktivitäten auf Websites oder das Öffnen/Zugreifen auf E-Mails zu verfolgen. Sie wird häufig in Verbindung mit Cookies verwendet.
Sensible personenbezogene Daten
Hierbei handelt es sich um eine besondere Kategorie personenbezogener Daten, die sich auf vertrauliche medizinische Daten, Angaben zur ethnischen Herkunft, politischen Orientierung, religiösen Überzeugung oder sexuellen Orientierung beziehen. Diese Art von Daten wird niemals abgefragt oder durch Querverweise mit Datenbanken Dritter abgeleitet, und es erfolgt keine Speicherung.